Wirtschaftsgebäudebrand bei Pferdehof

25. Dezember 2024
Wirtschaftsgebäudebrand bei Pferdehof

Mit dem Alarmstichwort „B13-Wirtschaftsgebäudebrand//Stallbrand bei Pferdehof“ wurde am 25.12.2024, um 08.01 Uhr auch die FF Lannach zu einem Wirtschaftsgebäudebrand bei einem Pferdestall in der Lannachbergstraße alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehren Oisnitz-Tobisegg und St. Josef wurden aufgrund der Lage umgehend weitere Feuerwehren zum Einsatzort alarmiert sowie mit der Brandbekämpfung, dem Schützen des Nebengebäudes/des Wohnhauses und der Rettung der Tiere begonnen. Die Brandbekämpfung erfolgte mit einem umfassenden Außenangriff (zeitweise mit 7 C-Rohren und einem Werfer). Die dafür notwendige Wasserversorgung konnte mittels Zubringleitung aus einem nahegelegenen Teich, einem Hydranten und einem Pendelverkehr sichergestellt werden. Das GTLF der Berufsfeuerwehr Graz war ebenfalls am Einsatzort und sorgte für die notwendige Wassermenge.

Durch das gute Netzwerk der Feuerwehren konnten in kürzester Zeit zwei Bagger mit Greifern zum Entfernen der ca. 180 eingelagerten Heuballen organisiert werden. Weiters ein Traktor und ein Minibagger zum Verteilen des angebrannten Heus auf einer Wiese. Ebenso war ein Teleskoplader zum Transport des Brandgutes im Einsatz. Im späteren Verlauf des Einsatzes wurde auch ein LKW-Kran zum Entfernen der letzten Heuballen auf dem Dachboden organisiert.

Durch das rasche und zielgerichtete Eingreifen konnten fast alle Tiere gerettet und ein Übergreifen auf den zweiten Teil des Stalls sowie des Wohnhauses verhindert werden. Leider konnten zwei Schweine und ein Schaf nicht rechtzeitig gerettet werden. Insgesamt kamen 9 Atemschutztrupps zum Einsatz (welche mehrmals hintereinander in den Einsatz gingen), die im starken Rauch die Brandbekämpfung von außen durchführten.

Ein Dieseltank im Gebäudeinneren konnte soweit gekühlt und sicher aus dem Gebäude entfernt werden, dass das alarmierte Ölschadensfahrzeug mit dem Abpumpen des Diesels beginnen konnte.

Die Brandursache ist Gegenstand der Ermittlungen der Polizei, verletzt wurde zum Glück niemand. „Brand aus“ konnte um 16:15 Uhr gemeldet werden. Die letzte Feuerwehr meldete gegen 18:00 Uhr die Einsatzbereitschaft.

Zwischenzeitlich waren unter der Einsatzleitung bestehend aus HBI David HÖSELE und ABI Peter STEINLECHNER knapp 122 Einsatzkräfte mit 23 Fahrzeugen der Feuerwehren Oisnitz-Tobisegg, St. Josef, Blumegg-Teipl, Lannach, Breitenbach-Hötschdorf, Dobl (BFVGU), Groß St. Florian, Ettendorf, Wildbach sowie der Betriebsfeuerwehr Magna Lannach und der Berufsfeuerwehr Graz eingesetzt.

Ebenso vor Ort waren zahlreiche Privatpersonen zum Versorgen der geretteten Tiere, das Rote Kreuz, die Polizei, der Wasserverband, die Energie Steiermark, der Feuerwehrarzt der FF St. Josef und Bürgermeister ÖkR Josef NIGGAS.

Fotos: Feuerwehren des Abschnitts 08 – Lannach

Weitere Neuigkeiten